Rezensionen:
zur den Vorauflagen:
Der Erfolg des Buches liegt darin begründet, dass es seinem Anspruch, ein Werk für Praktiker zu sein, gerecht wird.
Das Handbuch von Noch ist verständlich verfasst. Dies liegt vor allem in der guten und praxisnahen Balance zwischen der konkreten Darstellung des Vergabeverfahrens
einerseits und der Herausarbeitung der zugrundeliegenden Rechtsprechung andererseits.
Norbert Portz, Beigeordneter des DStGB, Bonn/Berlin, in VergabeR 2017, 218
Nur ein Jahr liegt zwischen der 6. Auflage 2015
und der neuen 7. Auflage 2016 dieses Praxishandbuchs
zum Vergaberecht. Obwohl die anstehende
Umsetzung des EU-Richtlinienpakets
2014 in das deutsche Vergaberecht bereits in
der 6. Auflage Berücksichtigung gefunden
hatte, erwies sich die baldige Neuauflage insbesondere
wegen der grundlegenden strukturellen
Veränderungen des Regelwerks als unvermeidlich. Der Wegfall bzw. die Überführung der
Vorschriften der VOLA-EG und der VOF in das
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen
(GWB) und die Vergabeverordnung (VgV), aber
auch die Integration der ebenfalls erneuerten oder neuen SektVO, KonzVgV und VergStatVO
für Auftrage der Sektoren, Konzessionen und
die Vergabestatistik in das Vergaberecht erforderten
auch eine umfassende inhaltliche Überarbeitung
der Vorauflage des Handbuchs.
Der bewährte praxisbestimmte Aufbau des
Werks ist beibehalten. Es umfasst wie bisher
vier Hauptteile ("Kapitel") auf nun 1.080 (bisher
900) Druckseiten, wobei die Kapitel C und D mit
der Übersicht über die wichtigsten Beschlüsse
der Nachprüfungsorgane in Leitsatzen und der
tabellarischen Aufstellung unter www.vergaberechtkompakt.de ebenso wie die Texte des
neuen Vergaberechts weiterhin der Online-Version
des Handbuchs vorbehalten bleiben.
Die Druckversion des Handbuchs beschränkt
sich deshalb auf die Kapitel A und B. Teil A I
führt in die europarechtlichen Grundlagen und
die deutsche "kartellrechtliche" Lösung ein und
stellt deren wesentliche Elemente vor: Grundprinzipien
des Vergaberechts und des EU-Vertrags,
wichtigste deutsche Regelwerke vom
GWB und der VgV bis zu den neuen zusätzlichen
Rechtsverordnungen. Im Teil A II werden
die deutschen Vorschriften im Einzelnen dargestellt
und erläutert, besonders auch die Änderungen
und Konsequenzen für die Zukunft.
GWB, VgV, SektVO, KonzVgV, VergStatVO,
die Nachprüfungsvorschriften und mögliche
Schadenersatzansprüche werden eingehend
behandelt.
Kapitel B folgt in der detaillierten Darstellung
der Auftragsvergabe im Baubereich sowie im
Liefer- und Dienstleistungsbereich, im Kapitel
B I dem regelmäßigen Ablauf des Vergabeverfahrens;
Planungswettbewerbe und Besonderheiten
der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
sind der Gegenstand des Kapitels
B II des Handbuchs. Ausgehend von den
notwendigen Begriffsbestimmungen und der
Vorbereitung der Ausschreibung über die
Schwellenwerte, Losvergabe, Leistungsbeschreibung,
Ausschlussgründe bis zur Eignungsprüfung,
Wertung und Zuschlagsentscheidung,
etwaigen Aufhebung und Dokumentation
werden die einzelnen Ablaufphasen ausführlich
vorgestellt und erörtert. Untermauert
werden diese Ausführungen durch die einschlägige
Rechtsprechung; nicht weniger als 3.092
Fu&azlig;noten mit Hinweisen auf die Rechtsprechung
und zum Schrifttum nur zum Kapitel B
des Handbuchs sprechen für sich.
Monatsinfo Forum Vergabe e.V. 11/2016